Sprungziele

Herzlichen Glückwunsch der Gemeindebücherei Zapfendorf zum Goldenen Büchereisiegel!

  • Ehrenamt
v.l.n.r. Hiltrud Porzner, 1. Bgm. Volker Dittrich, Ulrike Bayer

Weihbischof Herwig Gössl hat 42 ehrenamtlich geleiteten Büchereien aus dem Erzbistum das Büchereisiegel verliehen, darunter der Gemeindebücherei Zapfendorf das Büchereisiegel in Gold.

Weihbischof Herwig Gössl hat 42 ehrenamtlich geleiteten Büchereien aus dem Erzbistum das Büchereisiegel verliehen, darunter der Gemeindebücherei Zapfendorf das Büchereisiegel in Gold. Die Ehrenamtlichen wurden für ihre hervorragende Arbeit vor Ort in den Pfarreien ausgezeichnet. "Sie machen aus reinen Bücherdepots eine Bücherei - einen Ort, der zum Lesen einlädt", bekräftigte Gössl. Gerade die Menschen vor Ort seien besonders wichtig - als Ansprechpartner und Begleiter. Heinrich Hohl, Diözesanvorsitzender des St.-Michaelsbundes Bamberg, zeigt sich höchst zufrieden: "Wir sind stolz auf unsere 100 Büchereien im Bistum und die wertvolle Arbeit, die dort geleistet wird."

Stefan Eß, Direktor des St.-Michaelsbundes, betonte die Bedeutung von Büchereien für die Gesellschaft. "Öffentliche Büchereien sind 'in' und gehören zu den meistbesuchten Einrichtungen in Bayern." Der St.-Michaelsbund ist dabei der älteste Büchereifachverband in Bayern. Er unterstützt seit 1901 seine Mitgliedsbüchereien und ihre Träger vor Ort. Im Erzbistum Bamberg betreut der Verband aktuell rund 100 Büchereien.

Das Siegel wird auf der Basis von 15 Mindestanforderungen vergeben, die das Angebot der Büchereien widerspiegeln sollen. Dazu gehören beispielsweise Auffindbarkeit, Öffnungszeiten oder das Raum- und Medienangebot. Ziel ist es, dass auch kleinere öffentliche Büchereien sich den heutigen medialen und gesellschaftlichen Herausforderungen stellen und am Puls der Zeit bleiben. Der St.-Michaelsbund hat die Anforderungen daher für ehrenamtlich geleitete Büchereien in Orten bis 10.000 Einwohnern formuliert.

bamberg.inFranken.de

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.